Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • * Durchsuchen der OpenGeoDB Datenbank
    1 KB (170 Wörter) - 15:52, 8. Feb. 2006
  • |Datenbank=[[MySQL]] u.a. …menspiel mit [[GeoClass|GeoClass for PHP]], einer PHP-Anwendung für diese Datenbank.
    1 KB (134 Wörter) - 11:01, 22. Mär. 2006
  • '''Oracle Database''' ist eine [[:de:relationale Datenbank|relationale Datenbank]] der Firma [[:de:Oracle|Oracle]]. Zusammen mit der Oracle [[Datenbank]], dem vom Datenbankmanagementsystem in Datenblöcke formatierten [[:de:Dat
    5 KB (597 Wörter) - 19:31, 8. Feb. 2007
  • |Datenbank=[[JDBC]]
    1 KB (195 Wörter) - 18:44, 21. Mär. 2006
  • |Datenbank= <!-- -->
    1 KB (171 Wörter) - 17:18, 27. Dez. 2006
  • |Datenbank= <!-- -->
    795 Bytes (96 Wörter) - 14:05, 30. Jan. 2007
  • |Datenbank=[[MySQL]]
    908 Bytes (102 Wörter) - 22:55, 21. Apr. 2006
  • …([[OGR]] und [[GDAL]]) bzw. der Einsatz von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbank Datenbanken]], z. B. [[PostgreSQL]]/[[PostGIS]].
    7 KB (861 Wörter) - 15:51, 14. Mär. 2012
  • …rsion 4 mit einem dynamischen Frameset. Hier kann sich der Anwender in der Datenbank und der Administrator im Entwicklungs- und Berechtigungssystem bewegen. …ndhaben und der SIAS stellt die Applikation zur Verfügung, welche auf die Datenbank zugreift und die generierten Karten anzeigt.
    2 KB (229 Wörter) - 16:49, 18. Sep. 2006
  • '''Achtung:''' '''Jeder Layer''' muss in einer '''Datei''' oder '''Datenbank''' '''gesichert''' werden, erst dann kann das '''Projekt''' gesichert werde …rbei werden die Daten (Geometrie- und Sachdaten) in der Objektrelationalen Datenbank [[PostgreSQL]] mit einer PostGIS Erweiterung abgelegt und können in OpenJU
    45 KB (6.211 Wörter) - 13:16, 20. Nov. 2013
  • Räumlicher [[:de:Datenbankindex|Index]] einer Datenbank bzw. eines Datenbankaufsatzes (bspw. SDE), um die Geschwindigkeit einer rä
    321 Bytes (41 Wörter) - 09:41, 30. Jan. 2008
  • …ber diese Schnittstelle auf sehr viele [[:de:Datenbank-Management-Systeme|Datenbank-Management-Systeme]] (DBMS) zugegriffen werden ohne dafür datenbankspezifi
    416 Bytes (46 Wörter) - 09:48, 30. Jan. 2008
  • …Sämtliche Informationen (Grafik & Sachdaten) werden redundanzfrei in der Datenbank gespeichert, basierend auf Oracle Locator-Technologie.
    2 KB (272 Wörter) - 20:41, 23. Nov. 2016
  • * '''29. November - 03. Dezember 2010''' – Schulung [[ORACLE]]-Datenbank, [http://www.berit.de BERIT GmbH], Mannheim, {{DE}}
    5 KB (627 Wörter) - 21:37, 15. Nov. 2010
  • * '''13. - 17. September 2010''' – Schulung [[ORACLE]]-Datenbank, [http://www.berit.de BERIT GmbH], Mannheim, {{DE}}
    3 KB (433 Wörter) - 13:17, 12. Jul. 2010
  • * '''21. - 25. Juni 2010''' – Schulung [[ORACLE]]-Datenbank, [http://www.berit.de BERIT GmbH], Mannheim, {{DE}}
    7 KB (922 Wörter) - 10:32, 1. Jun. 2010
  • Auf der Basis der PostNAS-Datenstruktur in einer [[PostGIS]]-Datenbank enststehen zur Zeit Programme für die Nutzung:
    851 Bytes (115 Wörter) - 20:32, 16. Apr. 2012

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)