Kartografie: Unterschied zwischen den Versionen

GISWiki - Das freie Portal für Geoinformatik (GIS)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Erweitert, Quelle Wikipedia)
Zeile 1: Zeile 1:
== Links ==
+
{| align="right" border="0" style="margin:0 0 2em 2em"
 +
| align="center" style="font-size:90%" |
 +
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/09/Weltkarte.jpg/300px-Weltkarte.jpg
 +
 
 +
Weltkarte
 +
|}
 +
Die '''Kartographie''' bzw. '''Kartografie''' ist die [[:de:Wissenschaft|Wissenschaft]], [[:de: Kunst|Kunst]] und [[:de:Technik|Technik]] der Erstellung von [[Karte|Karten]], [[Atlas|Atlanten]] und [[Globus|Globen]].
 +
Diese dienen zur [[:de:Darstellung|Darstellung]] der [[:de:Erdoberfläche|Erdoberfläche]] mit all ihren topografischen, siedlungsgeografischen, territorialen, infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen, administrativen, historischen, tektonischen, geomorphologischen, orografischen und sonstigen Aspekten. Neben der Erde werden aber auch [[:de:astronomische Objekte|astronomische Objekte]] mit Hilfe von Sternkarten bzw. -globen abgebildet.
 +
 
 +
== Einführung ==
 +
 
 +
{| align="right" border="0" style="margin:0 0 2em 2em"
 +
| align="center" style="font-size:90%" |
 +
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/f8/Kartograph.jpg/240px-Kartograph.jpg
 +
 
 +
Ein Kartograf bei der Arbeit
 +
|}
 +
 
 +
Die [[:de:Kartograf|Kartograf]]en [[:de:Visualisierung (allgemein)|visualisieren]] raumbezogene Informationen und müssen sich daher seit der Erstellung der ersten [[Karte|Karten]] mit den Problemen der [[Kartengestaltung]] auseinandersetzen. Sie bilden die Realität in der Karte mittels [[Kartenzeichen]] (Linien, Flächen, Symbole...) so ab, dass es dem Benutzer ermöglicht wird, die Inhalte der Karte (z.B. die Topographie) leicht aufzunehmen bzw. zu nutzen. Es sollte dem Nutzer möglich sein, seine [[Kognitive Karte|kognitive Karte]] im Gehirn zu erweitern oder zu korrigieren.
 +
 
 +
Die drei [[:de:Dimension|Dimension]]en der Erdoberfläche auf einem flachen Tontäfelchen oder einem Papyrus abzubilden war lange Zeit ein großes Problem. Als man dann herausfand, dass die [[:de:Erde|Erde]] ein kugelförmiger Körper ist, musste man sich auch noch mit der [[Kartenprojektion]], also der Darstellung eines dreidimensionalen Körpers auf einem zweidimensionalen Blatt Papier, auseinandersetzen ([[Projektion]], [[Mathematische Kartografie]]).
 +
 
 +
Zur besseren Beschreibung der [[geografische Lage|geografischen Lage]] der [[:de:Ort|Ort]]e wurden schon sehr früh die [[geografische Koordinaten|geografischen Koordinaten]] eingeführt. Diese Methode der [[:de:Lagebeschreibung|Lagebeschreibung]] wurde seit dem 19. Jahrhundert um weitere [[Koordinatensystem]]e (z.B. [[Gauß-Krüger-Koordinatensystem]], [[UTM-Koordinatensystem]]) ergänzt.
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
 
 +
Die Geschichte der Kartografie hält mit der Entwicklung der [[Geografie]] als [[:de:Wissenschaft|Wissenschaft]] Schritt.
 +
 
 +
=== Urgeschichte ===
 +
 
 +
Aus der Zeit der [[:de:Urgeschichte|Urgeschichte]] hat man fast nur Sagen, Vermutungen und dürftige Nachrichten über Karten primitivster Art, von denen sich fast keine Spuren erhalten haben. Die bisher älteste kartografische Darstellung fand man im Jahre 1963 im türkischen [[:de:Çatal Hüyük|Çatal Hüyük]] bei den Ausgrabungen einer [[:de:Neolithikum|neolithisch]]en Siedlung. Die [[:de:Wandmalerei|Wandmalerei]] zeigt die Siedlung um [[:de:7. Jahrtausend v. Chr.|6200 v. Chr.]] mit ihren Häusern und dem Doppelgipfel des [[:de:Vulkan|Vulkan]]s [[:de:Hasan Dag|Hasan Dag]] (3.270m).
 +
 
 +
=== Frühgeschichte ===
 +
{| align="right" border="0" style="margin:0 0 2em 2em"
 +
| align="center" style="font-size:90%" |
 +
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/ee/Himmelscheibe-von-Nebra-3.png/220px-Himmelscheibe-von-Nebra-3.png
 +
 
 +
Illustration der Himmelsscheibe von Nebra
 +
|}
 +
 
 +
Ca. [[:de:38. Jahrhundert v. Chr.|3800 v. Chr.]] wurde eine Karte von Nord-[[:de:Mesopotamien|Mesopotamien]] in die so genannte [[:de:Tontafel von Nuzi|Tontafel von Nuzi]] (auch Ga-Sur), dem heutigen [[:de:Jorgan Tepe|Jorgan Tepe]], südwestlich von [[:de:Kirkuk|Kirkuk]] im [[:de:Irak|Irak]], geritzt. Auf der 7 cm x 7 cm großen [[:de:Tontafel|Tontafel]] sind Berge, Flüsse und Städte eingezeichnet.
 +
 
 +
Die zwischen [[:de:1800 v. Chr.|1800 v. Chr.]] und [[:de:1600 v. Chr.|1600 v. Chr.]] erschaffene [[:de:Himmelsscheibe von Nebra|Himmelsscheibe von Nebra]] ist die älteste bekannte [[:de:Himmelsdarstellung|Himmelsdarstellung]] und evtl. auch die älteste astronomische [[:de:Sternkarte|Sternkarte]] der Menschheitsgeschichte.
 +
 
 +
Ca. [[:de:1500 v. Chr.|1500 v. Chr.]] entstand im heutigen Italien die in einen Felsen geritzte [[:de:Karte von Bedolina|Karte von Bedolina]] nahe der Ortschaft [[:de:Capo di Ponte|Capo di Ponte]] im Tal [[:de:Val Camonica|Val Camonica]]. Sie zeigt auf 4,16 m x 2,30 m den Plan eines Ortes sowie Tiere und Menschen.
 +
 
 +
{| align="right" border="0" style="margin:0 0 2em 2em"
 +
| align="center" style="font-size:90%" |
 +
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Part_of_Tabula_Peutingeriana.jpg/180px-Part_of_Tabula_Peutingeriana.jpg
 +
 
 +
Tabula Peutingeriana
 +
|}
 +
 
 +
Ebenfalls um ca. 1500 v. Chr. entstand in [[:de:Babylonien|Babylonien]] ein [[Stadtplan]] von [[:de:Nippur|Nippur]] auf einer 21 cm x 18 cm großen Tontafel, die das [[:de:Stadttor|Stadttor]], [[:de:Gebäude|Gebäude]] und den [[:de:Euphrat|Euphrat]] zeigt und in sumerischer [[:de:|KeilschrifKeilschrift]] beschriftet ist.
 +
 
 +
Aus der Zeit um 1300 v.Chr. ist eine ägyptische Papyruskarte von den nubischen Goldminenfelder erhalten. Sie stellt das Becken östlich von [[:de:Koptos|Koptos]] mit einer Hauptstraße und dem [[:de:Ammon|Ammon]]stempel dar.
 +
 
 +
Ca. aus dem [[:de:6. Jahrhundert v. Chr.|6. Jahrhundert v. Chr.]] stammt eine in eine Tontafel geritzte Weltkarte, die das babylonische [[:de:Weltbild|Weltbild]] als Kreis zeigt.
 +
 
 +
Im [[:de:5. Jahrhundert v. Chr.|5. Jahrhundert v. Chr.]] gibt der Weltreisende [[:de:Herodot|Herodot]] eine ausführliche Beschreibung, wie eine Weltkarte im Einzelnen zu zeichnen wäre. Die Grenzen seines Welthorizontes sind Nordeuropa, das kaspische Meer, Westindien und im Süden die Sahelzone.
 +
 
 +
 
 +
Aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung stammen die [[:de:Handzeichnung|Handzeichnung]]en von Karten in den ältesten Manuskripten der [[:de:Kosmographie|Kosmographie]] des [[:de:Ptolemäus|Ptolemäus]], einer Erdbeschreibung, die eigentlich ein Verzeichnis astronomischer Positionen  nach [[Breite]] und [[Länge]] ist und auf so unsicheren Berechnungen basiert, dass die Fehler der zu großen Länge beim Ostende des Mittelländischen Meers 20° und an der [[:de:Ganges|Ganges]]mündung schon 46° betragen.
 +
 
 +
Ferner gibt es noch die [[:de:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]], eine von West nach Ost unnatürlich verzerrte [[Straßenkarte]] des römischen Reichs mit Angabe der Militärstationen und Entfernungsangaben in [[:de:Meile|Meile]]n.
 +
 
 +
=== Mittelalter ===
 +
 
 +
{| align="right" border="0" style="margin:0 0 2em 2em"
 +
| align="center" style="font-size:90%" |
 +
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Ebstorfer_Weltkarte.jpg/180px-Ebstorfer_Weltkarte.jpg
 +
 
 +
Ebstorfer Weltkarte
 +
|}
 +
 
 +
Die verschiedenen Handzeichnungen, meist von Mönchen angefertigt, sind Versuche so genannter Weltkarten (''[[:de:Mappa Mundi|mappae mundi]]''), die aufbauend auf den Irrtümern des Ptolemäus, der noch lange als unfehlbare Quelle galt, sowie durch Missinterpretationen neuer [[:de:Entdeckung|Entdeckung]]en z. B. [[:de:Marco Polo|Marco Polo]]s aber auch anderer Entdecker, [[:de:gravierend|gravierend]]e Fehler enthielten: [[:de:Asien|Asien]] rückte beispielsweise so weit gegen Osten, dass [[:de:Kathai|Kathai]] (China) nur noch 130° westlich von Spanien lag.
 +
 
 +
Zu diesen Weltkarten zählen die [[:de:Ebstorfer Weltkarte|Ebstorfer Weltkarte]] (ca. 1235),
 +
die Hereforder Weltkarte (ca. 1270),
 +
die Haldinghams (im Dom zu [[:de:Hereford|Hereford]], [[:de:14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]]),
 +
die des [[:de:Marino Sanuto|Marino Sanuto]] (1320),
 +
die [[:de:Florentiner Seekarte|Florentiner Seekarte]] (1351),
 +
die so genannte [[:de:Katalunische Karte|Katalunische Karte]] bzw. der "Katalanische Atlas" (1375), der den jüdisch-mallorquinischen Kartografen Abraham und [[:de:Jehuda Cresques|Jehuda Cresques]] (Vater und Sohn) zugeschrieben wird, die Karte [[:de:Andrea Bianco|Andrea Bianco]]s (1436),
 +
die Weltkarte im [[:de:Palazzo Pitti|Palazzo Pitti]] zu Florenz (1447), die [[:de:Weltkarte des Andreas Walsperger|Weltkarte des Andreas Walsperger]] (1448/9) sowie
 +
jene des [[:de:Fra Mauro|Fra Mauro]] in der Markusbibliothek zu Venedig (1453).
 +
 
 +
Der [[Globus|Globus]] des Nürnberger Gelehrten [[:de:Martin Behaim|Martin Behaim]] von [[:de:1492|1492]], auch [[:de:Martin Behaims Erdapfel|Martin Behaims Erdapfel]] genannt, kann als Schlussstein dieser Periode angesehen werden. Er trägt noch alle Spuren des unvollkommenen Wissens und der Irrtümer seiner Zeit.
 +
 
 +
=== Neuzeit ===
 +
 
 +
{| align="right" border="0" style="margin:0 0 2em 2em"
 +
| align="center" style="font-size:90%" |
 +
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/0b/Weltkarte-ptolemaeus-ausgabe-1548_1-1200x890.jpg/240px-Weltkarte-ptolemaeus-ausgabe-1548_1-1200x890.jpg
 +
 
 +
Weltkarte 1548
 +
|}
 +
 
 +
In diesem Zeitabschnitt machen sich die Fortschritte der Kartografie schon sehr bemerkbar. Es erscheint eine ansehnliche Anzahl von Küstenkarten (portolani), welche in Venedig, Genua, Lissabon, Mallorca und anderen Orten fast fabrikmäßig gefertigt werden, allerdings noch mit teilweise falsch orientierten Umrissen infolge der Unkenntnis der Missweisung ([[Deklination|Deklination]]) der Magnetnadel und mit bedeutenden Fehlern bezüglich der geografischen Länge, welche nur nach der Schnelligkeit des [[:de:Segeln|Segeln]]s geschätzt wurde.
 +
 
 +
Aus ihnen werden die Weltkarten zusammengesetzt, und es wird die Kunst des Grabstichels zu ihrer Vervielfältigung aufgeboten.
 +
 
 +
Jede größere Bibliothek besitzt eine Anzahl von Portolani aus jener Zeit.
 +
Seltener sind die Weltkarten, sowohl die Handzeichnungen als auch die Abdrücke der gestochenen.
 +
 
 +
In diese Suite gehören die [[:de:Carta marina|Carta marina]] von Portugal (1504), die [[:de:Karte des Piri Reis|Karte des Piri Reis|türkische Weltkarte]] (Karten von [[:de:Piri Reis|Piri Reis]]) (1513), die Weltkarten von Descelliers (1553, im Privatbesitz in Wien), [[:de:Gaultier|Gaultier]] (1512), [[:de:Peter Apian|Peter Apian]] (1524), Ribero (1529), [[:de:Sebastian Caboto|Cabot]] (1544) u.a. die Globen von Schoner (1520), [[:de:Mercator|Mercator]] (1541) und dessen schon mit wachsenden Breiten konstruierte Weltkarte (1569).
 +
 
 +
Im Jahre [[:de:1507|1507]] gibt [[:de:Martin Waldseemüller|Martin Waldseemüller]] Globus und Weltkarte mit der Kontinentbezeichnung [[:de:Amerika (Kontinent)|Amerika]] heraus.
 +
 
 +
Allmählich vollzieht sich die Emanzipation von Ptolemäus, die Adaption bestimmter [[Kartenprojektion|Projektionen]], die Auswechslung fabelhafter und hypothetischer Ausfüllung mit den Ergebnissen neuer Entdeckungen im Bereich des asiatischen und amerikanischen Kontinents.
 +
 
 +
So wird es möglich, dass vor und nach 1600 an die Stelle der Portolani ganze [[Atlas|Atlanten]] treten, z.B. der von [[:de:Mercator|Mercator]] (gest. 1595), den dessen Söhne vollendeten, von [[:de:Ortelius|Ortelius]] ("[[:de:Theatrum Orbis Terrarum|Theatrum Orbis Terrarum]]", 1570), [[:de:Jodocus Hondius|Jodocus Hondius]] (1563-1612), [[:de:Johannes Jansson|Johannes Jansson]] (1636, 6 Bände mit 451 Karten), [[:de:Willem Blaeu|Willem Blaeu]] (1571-1638) und seinen Söhnen (372 Karten) etc. Damals waren also die Niederländer tonangebend auf dem Gebiet der Kartografie.
 +
 
 +
Für Deutschland sind zu nennen [[:de:Johann Baptist Homann|Johann Baptist Homann]] (gest. 1724) in Nürnberg (etwa 200 Karten) und [[:de:Seutter|Seutter]] in [[:de:Augsburg|Augsburg]] (Atlas, Wien 1736, 50 Blatt), für Frankreich Tavernier u.a.
 +
 
 +
Der [[:de:Landkartenstich|Landkartenstich]] war, wie der [[:de:Buchdruck|Buchdruck]], ein [[:de:Gewerbe|Gewerbe]] geworden.
 +
 
 +
Mit [[:de:Jacques Cassini|Jacques]] und [[:de:César François Cassini de Thury|César Cassini]], welche 1750 bis 1793 die große [[Triangulation]] von Frankreich und die darauf begründete große [[topographische Karte]] vollendeten, begann endlich die Zeit der genauen topografischen Aufnahmen und der kritischen Bearbeitung der Karten.
 +
 
 +
 
 +
{| align="right" border="0" style="margin:0 0 2em 2em"
 +
| align="center" style="font-size:90%" |
 +
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/6/68/Relief_Kartografie.jpg/180px-Relief_Kartografie.jpg
 +
 
 +
Zwei Kartografen bemalen ein Relief von Südamerika
 +
|}
 +
 
 +
In ersterer Beziehung stand nun Frankreich an der Spitze, doch genügten die großartigen Leistungen der beiden Cassini nicht: Es wurde eine neue, große topografische Karte geplant, deren letzte Blätter (267) erst Ende des 19. Jahrhunderts erschienen sind.
 +
Dem Beispiel Frankreichs folgten nach und nach alle europäischen Staaten, und es fehlt nicht mehr sehr viel, um Europa, mit Ausnahme der Türkei und größerer Teile von Spanien sowie der nördlichsten Teile von Skandinavien und Russland, mit allem Aufwand gereifter [[Geodäsie]] trigonometrisch ausgenommen und topografisch mappiert anzunehmen. Unter den asiatischen Ländern erfreut sich Ostindien, unter den amerikanischen die Union des allmählichen Zustandekommens guter Spezialkarten.
 +
 
 +
Für die genaue Aufnahme der Küstenstriche aller Ozeane wirken in erster Linie die britische Admiralität, in zweiter die nordamerikanische und französische Marine. Tausende von [[Seekarte]]n und von topografischen Sektionen beweisen die überall erwachte Tätigkeit der [[:de:Marine|Marine]]n, der Generalstäbe und Ingenieur-Geografenkorps.
 +
 
 +
Selbstverständlich ist dieser Umschwung nicht ohne Einfluss auf die Privatindustrie geblieben, und es kann auf die Leistungen der [[:de:geografisches Institut|geografisches Institut|geografischen Institute]] zu [[:de:Gotha|Gotha]] und [[:de:Leipzig|Leipzig]], auf die Produktion vieler Verleger von [[:de:London|London]], [[:de:Paris|Paris]], [[:de:Berlin|Berlin]] (Reimer), [[:de:Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]] etc., auf die zahlreichen [[:de:Illustration|Illustration]]en zu den Mitteilungen der verschiedenen geografischen Gesellschaften hingewiesen werden, um die Überzeugung zu erlangen, dass die Kartografie beschleunigt in allen Richtungen fortschreitet.
 +
Nicht nur der Gelehrte, der Forscher, der Militär, auch Geschäftsleute und selbst die lange vernachlässigte Schule finden Befriedigung für ihre mannigfaltigen Bedürfnisse, obgleich noch lange nicht alle Kombinationen erschöpft sind, um den überreichen Stoff dem Fachmann und dem Lernenden mundgerecht zu gestalten.
 +
 
 +
=== 19. und Anfang 20. Jahrhundert ===
 +
 
 +
 
 +
 
 +
{| align="right" border="0" style="margin:0 0 2em 2em"
 +
| align="center" style="font-size:90%" |
 +
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/c/c2/Dufour-karte-bern_1-880x803.jpg/180px-Dufour-karte-bern_1-880x803.jpg
 +
 
 +
Bern auf der Dufourkarte
 +
|}
 +
 
 +
Mitte 19. Jahrhundert wurde von General [[:de:Henri Dufour|Henri Dufour]] eine Kartenserie 1:100 000 der Schweiz mit einer [[:de:Beleuchtungsrichtung|Beleuchtungsrichtung]] aus Nordwest erstellt. Diese Beleuchtungsrichtung wurde in der Folge von vielen Kartographen übernommen.
 +
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es auch üblich Karten mehrfarbig zu drucken. Dadurch wurde das Kartenbild reichhaltiger. Die dominierenden Schraffuren wurden vielfach durch Flächentöne ersetzt.
 +
 
 +
In Bereich der [[:de:Schulkartografie|Schulkartografie]] machte sich besonders [[:de:Carl Diercke|Carl Diercke]] mit dem nach ihm benannten Diercke-Atlas einen Namen.
 +
 
 +
=== Computerzeitalter ===
 +
 
 +
Nach jahrhundertelanger, hauptsächlich handwerklicher Tätigkeit bei der [[:de:Originalherstellung|Originalherstellung]] oder [[:de:Reproduktion|Reproduktion]] von kartografischen Erzeugnissen, hat sich mit dem Aufkommen der [[:de:Computer|Computer]] das Bild der Kartografie stark gewandelt. Mit heutigen [[Geoinformationssystem]]en (GIS) arbeiten Kartografen eher am [[:de:Bildschirm|Bildschirm]] mit [[:de:Maus (EDV)|Maus]] und [[:de:Tastatur|Tastatur]] als über dem [[:de:Leuchttisch|Leuchttisch]] mit [[:de:Griffel|Griffel]] und [[:de:Tuschefeder|Tuschefeder]]. Der Karteninhalt wird jedoch meist aus dem GIS in eine Graphiksoftware konvertiert und dort auf den Druck vorbereitet.
 +
 
 +
Als Grundlage für neue Karten sind seit frühester Zeit die Ergebnisse der [[Geodäsie]] (Vermessungskunde) interessant gewesen.
 +
Mit der Eroberung der Lüfte und später auch des Weltalls wurde mit der [[Fernerkundung]] und [[Photogrammetrie]] eine neue reichhaltige Datenquelle, das [[Luftbild]] und [[Satellitenbild]] gefunden, die heute nicht mehr wegzudenken ist.
 +
 
 +
Die rasante Entwicklung von [[:de:interaktiv|interaktiv]]en Karten im [[:de:Internet|Internet]] oder bei [[:de:mobilen Endgeräte|mobilen Endgeräte]]n sind Schwerpunkt zahlreicher Untersuchungen, aber auch Forschungsschwerpunkte wie [[:de:Virtuelle Realität|Virtuelle Realität]] oder [[:de:Augmented reality|Augmented reality]] sind heute in der Kartografie vertreten.
 +
 
 +
== Qualitätsmerkmale guter Kartografie ==
 +
 
 +
Nachstehend werden vier ''Qualitätskriterien'' für eine gute Karte beschrieben,  die Genauigkeit, die Grafik, die Verständlichkeit und die Ästhetik.
 +
 
 +
'''Genauigkeit''': Die Informationen der Karte (zum Beispiel Geländeform, Verkehrslinien und Texte) müssen mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Für die Beurteilung der Genauigkeit sind Fachleute (Vermessungsingenieur, Kartograf, Geograf) zuständig.
 +
 
 +
'''Grafik''': Die Zeichnung, die Beschriftung und die Farbgebung müssen den üblichen fachlichen Mindestanforderungen der Grafik und der Typografie genügen.
 +
 +
'''Verständlichkeit''': Mit dem Begriff "Verständlichkeit" wird vor allem eine gute Lesbarkeit der Karte definiert. Für die Beurteilung der Verständlichkeit sind allein die Benutzerinnen und Benutzer zuständig. Kartografische Produkte erfüllen in der Regel die Anforderungen an ''Genauigkeit und Grafik''. Bezüglich ''Verständlichkeit'' werden jedoch oft schlechte Karten publiziert. An dieser Stelle sollen nicht die Lernziele von Ausbildungsstätten für Kartografen beschrieben werden. Hingegen möge eine Aufzählung der häufigsten Mängel zeigen, was unter ''guter Verständlichkeit'' zu verstehen ist:
 +
 
 +
''Zu viele Informationen:'' Zu jedem Karten[[maßstab]] gehört ein angemessener Umfang von Informationen. Wenn im Maßstab 1:25'000 noch jedes einzelne Gebäude dargestellt werden kann, müssen die Gebäude im Maßstab 1:100'000 zu Gebäudegruppen zusammengefasst werden. Ein Stadtplan im Maßstab 1:2'000 erlaubt, die Namen aller Straßen und Gassen, ja sogar die Hausnummern darzustellen. Im Maßstab 1:10'000 hingegen können höchstens die Namen der wichtigsten Straßen angeschrieben werden. Mit dem Fachbegriff ''Generalisierung'' wird in der Kartografie die sinnvolle Reduktion der Informationen entsprechend dem Kartenmaßstab bezeichnet. Eine Karte, die man mit dem Vergrößerungsglas lesen muss, ist eine schlechte Karte.
 +
 
 +
''Zu wenige Informationen'' finden sich hauptsächlich in [[:de:Zensur#Kartografie|zensierten]] Karten [[:de:Diktatur|diktatorisch]] regierter Länder sowie in aus Kostenersparnisgründen zu stark generalisierten [[:de:Kommerz|kommerziellen]] Kartenwerken.
 +
 
 +
''Zu viele Farbabstufungen:'' Elemente einer Karte, wie zum Beispiel Bodenbedeckung, Höhenstufen oder Bauzonen können mit Farben dargestellt werden. Karten mit zu feinen Farbabstufungen sind schlecht lesbar. In der Regel kann ein Benutzer höchstens drei verschiedene Abstufungen derselben Farbe auf der Kartenlegende wieder erkennen.
 +
 
 +
''Mangelhafte [[Generalisierung]]:'' Dieser Mangel soll am Beispiel einer Straße erläutert werden. Die Begrenzungslinien einer 25 Meter breiten Straßenanlage haben im Maßstab 1:10'000 einen Abstand von 2.5 Millimeter. Eine solche Doppellinie ist gut lesbar. Im Maßstab 1:100'000 hätten die beiden Linien bei maßstäblicher Darstellung nur einen Abstand von 0.25 Millimeter und wären nicht mehr als Doppellinie erkennbar. Damit die Karte verständlich bleibt, müssen die beiden Linien einen Abstand von mindestens 1 Millimeter haben, auch wenn dies im Maßstab 1:100'000 einer vier mal zu großen Straßenbreite von 100 Metern entspricht. Eine ''mangelhafte Generalisierung'' muss immer dann beanstandet werden, wenn Karten ''ohne kartografische Bearbeitung'' fotomechanisch oder digital verkleinert werden. Dies ist die häufigste Ursache schlecht lesbarer Karten.
 +
 
 +
'''Ästhetik:''' Eine Karte kann dann als perfekt bezeichnet werden, wenn sie keinen der erwähnten Mängel aufweist und von der Benutzerin und vom Benutzer auch noch als ästhetisch gut empfunden wird: Eine Karte, schön, wie ein Bild.
 +
 
 +
== Amtliche Kartografie ==
 +
Als amtliche Kartografie bezeichnet man die von staatlichen Behörden erstellten Karten und Daten.
 +
 
 +
=== Deutschland ===
 +
In Deutschland ist das [[Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]] für kleinmaßstäbige Karten und die nationale Koordinierung zuständig.
 +
Die großmaßstäbigen Karten sind Ländersache, ihre Erstellung übernimmt das jeweilige [[Landesvermessungsamt]], bzw. der zuständige [[:de:Landesbetrieb|Landesbetrieb]] des Bundeslandes. Speziell für [[Seekarte]]n und [[Flusskarte]]n ist das [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]] zuständig.
 +
 
 +
Der Großteil der amtlichen Karten basiert auf der [[deutsche Grundkarte|deutschen Grundkarte]] mit einem Maßstab von 1 : 5000 bzw. 1 : 10 000 in den neuen Bundesländern und 1 : 25 000 in den alten Ländern.
 +
 
 +
In der DDR waren der ''Topographische Dienst Dresden'' mit der ''Außenstelle für Photogrammetrie'' (Luftbildauswertung) in ''Leipzig'', der ''Topographische Dienst Erfurt'' und der ''Topographische Dienst Schwerin'' für das Landeskartenwerk (Ausgabe Volkswirtschaft), die Landeslage- und Landeshöhennetze und das Schwerenetz zuständig. Ab 1971 war das [[Kombinat Geodäsie und Kartographie]] mit der ''Verwaltung Vermessungs- und Kartenwesen'', die dem ''Ministerium des Innern'' der DDR unterstellt war, für die amtliche Geodäsie und Kartografie zuständig. Darüber hinaus lagen verschiedene Aufgaben, wie beispielsweise das Landeskartenwerk (Ausgabe Staat) beim ''Militärtopographischen Dienst der NVA'' mit dem ''Militärkartographischen Dienst'' in ''Halle'' und dem ''Kartographischen Dienst Potsdam''. Die amtlichen Karten basierten auf der [[:de:Topographische Karte der DDR|Topographische Karte der DDR|Topographischen Karte der DDR]] mit einem Maßstab von 1 : 10 000 als Grundmaßstab.
 +
 
 +
=== Österreich ===
 +
Das [[Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen]] (BEV) ist in Österreich für die amtliche Kartografie zuständig.
 +
 
 +
=== Schweiz ===
 +
Das [[Bundesamt für Landestopographie]] (swisstopo) ist in der Schweiz für die amtliche Kartografie zuständig.
 +
 
 +
=== Kritik zur Amtlichen Kartografie ===
 +
 
 +
Obwohl die Karten und Daten von staatlichen Behörden erstellt und gewonnen werden und somit in erster Linie die Steuerzahler für die Kosten aufkommen, werden diese, sobald sie als Nutzer die Daten erwerben und nutzen möchten noch einmal, also doppelt zur Kasse gebeten.
 +
 
 +
So ist es z.B. so, dass für die Gewinnung von Höhendaten mithilfe der [[SRTM]] Mission (welche ein Gemeinschaftsprojekt der USA und Deutschland war) Steuergelder des Deutschen Steuerzahlers verwendet wurden und heute der Steuerzahler, sofern er diese Daten vom Staat erwerben möchte für diese SRTM Daten Geld bezahlen muss. Und das obwohl diese Daten sowie andere Geografische Daten in den USA grundsätzlich kostenlos erhältlich sind und im Gegensatz zu den selben Daten aus Deutschland keinen Nutzungsrestriktionen unterliegen. In den USA ist es nämlich die Regel, dass die Daten die der Steuerzahler bezahlt auch dem Steuerzahler kostenlos und ohne Nutzungseinschränkungen zur Verfügung stehen. Diese Daten sind dort sozusagen Public Domain. Wünschenswert wäre, wenn Deutschland und andere Nationen diesem Beispiel der USA hier folgen würden.
 +
 
 +
== Organisationen ==
 +
 
 +
* Belgische Gesellschaft für Kartografie ([http://www.geo.ulg.ac.be/Carto/b_cartogis.html Weblink]) 
 +
* Brasilianische Gesellschaft für Kartographie ([http://www.cartografia.org.br/ Sociedade Brasileira de Cartografia])   
 +
* Britische Gesellschaft für Kartografie  ([http://www.soc.org.uk  Weblink])
 +
* [[Deutsche Gesellschaft für Kartographie]]
 +
* Finnische Gesellschaft für Kartografie ([http://www.kartogra.fi Weblink])
 +
* Französische Gesellschaft für Kartografie ([http://www.lecfc.freesurf.fr  Weblink])
 +
* Griechische Gesellschaft für Kartografie ([http://xeee.topo.auth.gr  Weblink]) 
 +
* Kanadische Gesellschaft für Kartografie ([http://www.geog.ubc.ca/cca/ Weblink])
 +
* Kroatische Gesellschaft für Kartografie ([http://www.geof.hr/hgd/karto/index.htm Weblink])
 +
* Indian National Cartographic Association ([http://www.incaindia.org/ Weblink])
 +
* Niederländische Gesellschaft für Kartografie ([http://www.kartografie.nl Weblink])
 +
* Österreichische Kartografische Kommission (Arbeitsgruppe der ÖGG) ([http://www.oegg.info/ Weblink])
 +
* Schweizerische Gesellschaft für Kartographie  ([http://www.kartographie.ch  Weblink])
 +
* [[Internationale Kartographische Vereinigung]] (IKV bzw. ICA/ACI)   
 +
* [[Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde]]
 +
* Verband der kartografischen Verlage in Deutschland ([http://www.kartografie-verband.de/ Weblink])             
 +
* [[Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland]] (AdV)
 +
 
 +
== Hinweis ==
 +
Die alleinige korrekte Schreibweise war vor der Rechtschreibreform die mit "ph". Mit der neuen Rechtschreibung kam die Schreibweise mit "f" als gleichberechtigte Variante hinzu. Beide Formen sind gültig, jedoch bevorzugt der [[Duden]] die Schreibweise mit "f". Bei Eigennamen ist auf die Selbstbezeichnung (z.B. "Institut für Kartographie") zu achten.
 +
 
 +
''Siehe auch:'' [[Kartensammlung]], [[Vier-Farben-Satz]], [[Mercator-Projektion]]
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* Bollmann & Koch (Hrsg.), 2001, ''Lexikon der Kartographie und Geomatik'', Spektrum Verlag, ISBN 382741055X
 +
* Günter Hake, Dietmar Grünreich und Liqiu Meng, ''Kartographie'', 2002, 8. Auflage, ISBN 3110164043
 +
* Ogrissek (Hrsg.), 1983, ''ABC Kartenkunde'', Brockhaus Verlag
 +
 
 +
''Siehe auch:'' Fernsehsendung [[Mit offenen Karten]]
 +
 
 +
== siehe auch ==
 +
* [[Abbildungsgleichung]]
 +
* [[Abgeleitete Karte]]
 +
* [[Abgeleitete Quellenkarte]]
 +
* [[Abmarkungskarte]]
 +
* [[Geomorphographie]]
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
{{Commons1|Historical maps|Historische Karten}}
 +
* [http://www.karto.ethz.ch/ ETH Zürich: Institut für Kartographie]
 +
* [http://www.ikg.uni-hannover.de/ Uni Hannover: Institut für Kartographie und Geoinformatik]
 +
* [http://www.kartographie.uni-trier.de/ Uni Trier: Abteilung Kartographie]
 +
* [http://www.gis.univie.ac.at/ Uni Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung]
 +
* [http://www.shu.ac.uk/emls/04-2/sanfinte.htm Rhonda Lemke Sanford, Early Modern Cartographic Resources on the World Wide Web] (University of Colorado - teilweise veraltete Links)
 +
* [http://www.library.wisc.edu/libraries/SpecialCollections/histcart/index.htm The History of Cartography Project - Windows on the World] (University of Wisconsin, Madison campus)
 +
* [http://www.cast.uark.edu/local/isite/LotsOLinks/HistoricMaps.htm Historic Map Links] (University of Arkansas, Fayetteville)
 +
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,356288,00.html Fotos aus dem All: Satellit zeichnet schärfste Landkarte aller Zeiten] (Spiegel Online, 18. Mai 2005; ''siehe auch:'' [http://www.esa.int/esaEO/SEMGSY2IU7E_index_0.html ESA Globcover Homepage] und diese [http://esamultimedia.esa.int/images/meris/img/hires_new/europe3.jpg phänomenale Aufnahme von Europa]; suchbare Detailkarten auch einzelner Städte im [http://maps.eoportal.org/ eoPortal])
 +
* [http://www.webkuehn.de Private Homepage zum Thema Kartografie]
 +
* [http://www.pfiff-nrw.de/forum/forum.asp?FORUM_ID=9 WBVK e.V. - Forum des Vereins zur Förderung der Weiterbildung im Vermessungswesen und der Kartographie]
 +
* [http://www.bike-hike.de/verlagek.html 605 kartographische Verlage aus 98 Ländern]
 +
'' Für Weblinks zu Online-Karten siehe [[Karte (Kartografie)|Karte]]''
 +
 
  
 
* [http://www.fh-rottenburg.de/studium/onlineskripte/wagelaar/Kartenkunde/Kartenkunde.htm Kartenkunde] <br>Studienmaterialien begleitend zu den  Lehrveranstaltungen und zur Vertiefung von der FH Rottenburg
 
* [http://www.fh-rottenburg.de/studium/onlineskripte/wagelaar/Kartenkunde/Kartenkunde.htm Kartenkunde] <br>Studienmaterialien begleitend zu den  Lehrveranstaltungen und zur Vertiefung von der FH Rottenburg
Zeile 6: Zeile 261:
 
* [http://wald.heim.at/sherwood/530220/welcome.htm Stefan´s Homepage - Umfangreiche Linksammlung zum Thema Kartographie (gut sortiert)]
 
* [http://wald.heim.at/sherwood/530220/welcome.htm Stefan´s Homepage - Umfangreiche Linksammlung zum Thema Kartographie (gut sortiert)]
 
* [http://www.gis.univie.ac.at Kartografie und Geoinformation - Uni Wien]<br>Studienzweig des Instituts für Geografie und Regionalforschung der Universität Wien
 
* [http://www.gis.univie.ac.at Kartografie und Geoinformation - Uni Wien]<br>Studienzweig des Instituts für Geografie und Regionalforschung der Universität Wien
 +
 +
 +
[[Kategorie:Kartografie]]
 +
[[Kategorie:Geodäsie]]
 +
 +
[[de:Kartografie]]

Version vom 24. Oktober 2005, 12:16 Uhr

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/09/Weltkarte.jpg/300px-Weltkarte.jpg

Weltkarte

Die Kartographie bzw. Kartografie ist die Wissenschaft, Kunst und Technik der Erstellung von Karten, Atlanten und Globen. Diese dienen zur Darstellung der Erdoberfläche mit all ihren topografischen, siedlungsgeografischen, territorialen, infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen, administrativen, historischen, tektonischen, geomorphologischen, orografischen und sonstigen Aspekten. Neben der Erde werden aber auch astronomische Objekte mit Hilfe von Sternkarten bzw. -globen abgebildet.

Einführung

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/f8/Kartograph.jpg/240px-Kartograph.jpg

Ein Kartograf bei der Arbeit

Die Kartografen visualisieren raumbezogene Informationen und müssen sich daher seit der Erstellung der ersten Karten mit den Problemen der Kartengestaltung auseinandersetzen. Sie bilden die Realität in der Karte mittels Kartenzeichen (Linien, Flächen, Symbole...) so ab, dass es dem Benutzer ermöglicht wird, die Inhalte der Karte (z.B. die Topographie) leicht aufzunehmen bzw. zu nutzen. Es sollte dem Nutzer möglich sein, seine kognitive Karte im Gehirn zu erweitern oder zu korrigieren.

Die drei Dimensionen der Erdoberfläche auf einem flachen Tontäfelchen oder einem Papyrus abzubilden war lange Zeit ein großes Problem. Als man dann herausfand, dass die Erde ein kugelförmiger Körper ist, musste man sich auch noch mit der Kartenprojektion, also der Darstellung eines dreidimensionalen Körpers auf einem zweidimensionalen Blatt Papier, auseinandersetzen (Projektion, Mathematische Kartografie).

Zur besseren Beschreibung der geografischen Lage der Orte wurden schon sehr früh die geografischen Koordinaten eingeführt. Diese Methode der Lagebeschreibung wurde seit dem 19. Jahrhundert um weitere Koordinatensysteme (z.B. Gauß-Krüger-Koordinatensystem, UTM-Koordinatensystem) ergänzt.

Geschichte

Die Geschichte der Kartografie hält mit der Entwicklung der Geografie als Wissenschaft Schritt.

Urgeschichte

Aus der Zeit der Urgeschichte hat man fast nur Sagen, Vermutungen und dürftige Nachrichten über Karten primitivster Art, von denen sich fast keine Spuren erhalten haben. Die bisher älteste kartografische Darstellung fand man im Jahre 1963 im türkischen Çatal Hüyük bei den Ausgrabungen einer neolithischen Siedlung. Die Wandmalerei zeigt die Siedlung um 6200 v. Chr. mit ihren Häusern und dem Doppelgipfel des Vulkans Hasan Dag (3.270m).

Frühgeschichte

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/ee/Himmelscheibe-von-Nebra-3.png/220px-Himmelscheibe-von-Nebra-3.png

Illustration der Himmelsscheibe von Nebra

Ca. 3800 v. Chr. wurde eine Karte von Nord-Mesopotamien in die so genannte Tontafel von Nuzi (auch Ga-Sur), dem heutigen Jorgan Tepe, südwestlich von Kirkuk im Irak, geritzt. Auf der 7 cm x 7 cm großen Tontafel sind Berge, Flüsse und Städte eingezeichnet.

Die zwischen 1800 v. Chr. und 1600 v. Chr. erschaffene Himmelsscheibe von Nebra ist die älteste bekannte Himmelsdarstellung und evtl. auch die älteste astronomische Sternkarte der Menschheitsgeschichte.

Ca. 1500 v. Chr. entstand im heutigen Italien die in einen Felsen geritzte Karte von Bedolina nahe der Ortschaft Capo di Ponte im Tal Val Camonica. Sie zeigt auf 4,16 m x 2,30 m den Plan eines Ortes sowie Tiere und Menschen.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Part_of_Tabula_Peutingeriana.jpg/180px-Part_of_Tabula_Peutingeriana.jpg

Tabula Peutingeriana

Ebenfalls um ca. 1500 v. Chr. entstand in Babylonien ein Stadtplan von Nippur auf einer 21 cm x 18 cm großen Tontafel, die das Stadttor, Gebäude und den Euphrat zeigt und in sumerischer KeilschrifKeilschrift beschriftet ist.

Aus der Zeit um 1300 v.Chr. ist eine ägyptische Papyruskarte von den nubischen Goldminenfelder erhalten. Sie stellt das Becken östlich von Koptos mit einer Hauptstraße und dem Ammonstempel dar.

Ca. aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. stammt eine in eine Tontafel geritzte Weltkarte, die das babylonische Weltbild als Kreis zeigt.

Im 5. Jahrhundert v. Chr. gibt der Weltreisende Herodot eine ausführliche Beschreibung, wie eine Weltkarte im Einzelnen zu zeichnen wäre. Die Grenzen seines Welthorizontes sind Nordeuropa, das kaspische Meer, Westindien und im Süden die Sahelzone.


Aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung stammen die Handzeichnungen von Karten in den ältesten Manuskripten der Kosmographie des Ptolemäus, einer Erdbeschreibung, die eigentlich ein Verzeichnis astronomischer Positionen nach Breite und Länge ist und auf so unsicheren Berechnungen basiert, dass die Fehler der zu großen Länge beim Ostende des Mittelländischen Meers 20° und an der Gangesmündung schon 46° betragen.

Ferner gibt es noch die Tabula Peutingeriana, eine von West nach Ost unnatürlich verzerrte Straßenkarte des römischen Reichs mit Angabe der Militärstationen und Entfernungsangaben in Meilen.

Mittelalter

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Ebstorfer_Weltkarte.jpg/180px-Ebstorfer_Weltkarte.jpg

Ebstorfer Weltkarte

Die verschiedenen Handzeichnungen, meist von Mönchen angefertigt, sind Versuche so genannter Weltkarten (mappae mundi), die aufbauend auf den Irrtümern des Ptolemäus, der noch lange als unfehlbare Quelle galt, sowie durch Missinterpretationen neuer Entdeckungen z. B. Marco Polos aber auch anderer Entdecker, gravierende Fehler enthielten: Asien rückte beispielsweise so weit gegen Osten, dass Kathai (China) nur noch 130° westlich von Spanien lag.

Zu diesen Weltkarten zählen die Ebstorfer Weltkarte (ca. 1235), die Hereforder Weltkarte (ca. 1270), die Haldinghams (im Dom zu Hereford, 14. Jahrhundert), die des Marino Sanuto (1320), die Florentiner Seekarte (1351), die so genannte Katalunische Karte bzw. der "Katalanische Atlas" (1375), der den jüdisch-mallorquinischen Kartografen Abraham und Jehuda Cresques (Vater und Sohn) zugeschrieben wird, die Karte Andrea Biancos (1436), die Weltkarte im Palazzo Pitti zu Florenz (1447), die Weltkarte des Andreas Walsperger (1448/9) sowie jene des Fra Mauro in der Markusbibliothek zu Venedig (1453).

Der Globus des Nürnberger Gelehrten Martin Behaim von 1492, auch Martin Behaims Erdapfel genannt, kann als Schlussstein dieser Periode angesehen werden. Er trägt noch alle Spuren des unvollkommenen Wissens und der Irrtümer seiner Zeit.

Neuzeit

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/0b/Weltkarte-ptolemaeus-ausgabe-1548_1-1200x890.jpg/240px-Weltkarte-ptolemaeus-ausgabe-1548_1-1200x890.jpg

Weltkarte 1548

In diesem Zeitabschnitt machen sich die Fortschritte der Kartografie schon sehr bemerkbar. Es erscheint eine ansehnliche Anzahl von Küstenkarten (portolani), welche in Venedig, Genua, Lissabon, Mallorca und anderen Orten fast fabrikmäßig gefertigt werden, allerdings noch mit teilweise falsch orientierten Umrissen infolge der Unkenntnis der Missweisung (Deklination) der Magnetnadel und mit bedeutenden Fehlern bezüglich der geografischen Länge, welche nur nach der Schnelligkeit des Segelns geschätzt wurde.

Aus ihnen werden die Weltkarten zusammengesetzt, und es wird die Kunst des Grabstichels zu ihrer Vervielfältigung aufgeboten.

Jede größere Bibliothek besitzt eine Anzahl von Portolani aus jener Zeit. Seltener sind die Weltkarten, sowohl die Handzeichnungen als auch die Abdrücke der gestochenen.

In diese Suite gehören die Carta marina von Portugal (1504), die Karte des Piri Reis|türkische Weltkarte (Karten von Piri Reis) (1513), die Weltkarten von Descelliers (1553, im Privatbesitz in Wien), Gaultier (1512), Peter Apian (1524), Ribero (1529), Cabot (1544) u.a. die Globen von Schoner (1520), Mercator (1541) und dessen schon mit wachsenden Breiten konstruierte Weltkarte (1569).

Im Jahre 1507 gibt Martin Waldseemüller Globus und Weltkarte mit der Kontinentbezeichnung Amerika heraus.

Allmählich vollzieht sich die Emanzipation von Ptolemäus, die Adaption bestimmter Projektionen, die Auswechslung fabelhafter und hypothetischer Ausfüllung mit den Ergebnissen neuer Entdeckungen im Bereich des asiatischen und amerikanischen Kontinents.

So wird es möglich, dass vor und nach 1600 an die Stelle der Portolani ganze Atlanten treten, z.B. der von Mercator (gest. 1595), den dessen Söhne vollendeten, von Ortelius ("Theatrum Orbis Terrarum", 1570), Jodocus Hondius (1563-1612), Johannes Jansson (1636, 6 Bände mit 451 Karten), Willem Blaeu (1571-1638) und seinen Söhnen (372 Karten) etc. Damals waren also die Niederländer tonangebend auf dem Gebiet der Kartografie.

Für Deutschland sind zu nennen Johann Baptist Homann (gest. 1724) in Nürnberg (etwa 200 Karten) und Seutter in Augsburg (Atlas, Wien 1736, 50 Blatt), für Frankreich Tavernier u.a.

Der Landkartenstich war, wie der Buchdruck, ein Gewerbe geworden.

Mit Jacques und César Cassini, welche 1750 bis 1793 die große Triangulation von Frankreich und die darauf begründete große topographische Karte vollendeten, begann endlich die Zeit der genauen topografischen Aufnahmen und der kritischen Bearbeitung der Karten.


http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/6/68/Relief_Kartografie.jpg/180px-Relief_Kartografie.jpg

Zwei Kartografen bemalen ein Relief von Südamerika

In ersterer Beziehung stand nun Frankreich an der Spitze, doch genügten die großartigen Leistungen der beiden Cassini nicht: Es wurde eine neue, große topografische Karte geplant, deren letzte Blätter (267) erst Ende des 19. Jahrhunderts erschienen sind. Dem Beispiel Frankreichs folgten nach und nach alle europäischen Staaten, und es fehlt nicht mehr sehr viel, um Europa, mit Ausnahme der Türkei und größerer Teile von Spanien sowie der nördlichsten Teile von Skandinavien und Russland, mit allem Aufwand gereifter Geodäsie trigonometrisch ausgenommen und topografisch mappiert anzunehmen. Unter den asiatischen Ländern erfreut sich Ostindien, unter den amerikanischen die Union des allmählichen Zustandekommens guter Spezialkarten.

Für die genaue Aufnahme der Küstenstriche aller Ozeane wirken in erster Linie die britische Admiralität, in zweiter die nordamerikanische und französische Marine. Tausende von Seekarten und von topografischen Sektionen beweisen die überall erwachte Tätigkeit der Marinen, der Generalstäbe und Ingenieur-Geografenkorps.

Selbstverständlich ist dieser Umschwung nicht ohne Einfluss auf die Privatindustrie geblieben, und es kann auf die Leistungen der geografisches Institut|geografischen Institute zu Gotha und Leipzig, auf die Produktion vieler Verleger von London, Paris, Berlin (Reimer), Sankt Petersburg etc., auf die zahlreichen Illustrationen zu den Mitteilungen der verschiedenen geografischen Gesellschaften hingewiesen werden, um die Überzeugung zu erlangen, dass die Kartografie beschleunigt in allen Richtungen fortschreitet. Nicht nur der Gelehrte, der Forscher, der Militär, auch Geschäftsleute und selbst die lange vernachlässigte Schule finden Befriedigung für ihre mannigfaltigen Bedürfnisse, obgleich noch lange nicht alle Kombinationen erschöpft sind, um den überreichen Stoff dem Fachmann und dem Lernenden mundgerecht zu gestalten.

19. und Anfang 20. Jahrhundert

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/c/c2/Dufour-karte-bern_1-880x803.jpg/180px-Dufour-karte-bern_1-880x803.jpg

Bern auf der Dufourkarte

Mitte 19. Jahrhundert wurde von General Henri Dufour eine Kartenserie 1:100 000 der Schweiz mit einer Beleuchtungsrichtung aus Nordwest erstellt. Diese Beleuchtungsrichtung wurde in der Folge von vielen Kartographen übernommen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es auch üblich Karten mehrfarbig zu drucken. Dadurch wurde das Kartenbild reichhaltiger. Die dominierenden Schraffuren wurden vielfach durch Flächentöne ersetzt.

In Bereich der Schulkartografie machte sich besonders Carl Diercke mit dem nach ihm benannten Diercke-Atlas einen Namen.

Computerzeitalter

Nach jahrhundertelanger, hauptsächlich handwerklicher Tätigkeit bei der Originalherstellung oder Reproduktion von kartografischen Erzeugnissen, hat sich mit dem Aufkommen der Computer das Bild der Kartografie stark gewandelt. Mit heutigen Geoinformationssystemen (GIS) arbeiten Kartografen eher am Bildschirm mit Maus und Tastatur als über dem Leuchttisch mit Griffel und Tuschefeder. Der Karteninhalt wird jedoch meist aus dem GIS in eine Graphiksoftware konvertiert und dort auf den Druck vorbereitet.

Als Grundlage für neue Karten sind seit frühester Zeit die Ergebnisse der Geodäsie (Vermessungskunde) interessant gewesen. Mit der Eroberung der Lüfte und später auch des Weltalls wurde mit der Fernerkundung und Photogrammetrie eine neue reichhaltige Datenquelle, das Luftbild und Satellitenbild gefunden, die heute nicht mehr wegzudenken ist.

Die rasante Entwicklung von interaktiven Karten im Internet oder bei mobilen Endgeräten sind Schwerpunkt zahlreicher Untersuchungen, aber auch Forschungsschwerpunkte wie Virtuelle Realität oder Augmented reality sind heute in der Kartografie vertreten.

Qualitätsmerkmale guter Kartografie

Nachstehend werden vier Qualitätskriterien für eine gute Karte beschrieben, die Genauigkeit, die Grafik, die Verständlichkeit und die Ästhetik.

Genauigkeit: Die Informationen der Karte (zum Beispiel Geländeform, Verkehrslinien und Texte) müssen mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Für die Beurteilung der Genauigkeit sind Fachleute (Vermessungsingenieur, Kartograf, Geograf) zuständig.

Grafik: Die Zeichnung, die Beschriftung und die Farbgebung müssen den üblichen fachlichen Mindestanforderungen der Grafik und der Typografie genügen.

Verständlichkeit: Mit dem Begriff "Verständlichkeit" wird vor allem eine gute Lesbarkeit der Karte definiert. Für die Beurteilung der Verständlichkeit sind allein die Benutzerinnen und Benutzer zuständig. Kartografische Produkte erfüllen in der Regel die Anforderungen an Genauigkeit und Grafik. Bezüglich Verständlichkeit werden jedoch oft schlechte Karten publiziert. An dieser Stelle sollen nicht die Lernziele von Ausbildungsstätten für Kartografen beschrieben werden. Hingegen möge eine Aufzählung der häufigsten Mängel zeigen, was unter guter Verständlichkeit zu verstehen ist:

Zu viele Informationen: Zu jedem Kartenmaßstab gehört ein angemessener Umfang von Informationen. Wenn im Maßstab 1:25'000 noch jedes einzelne Gebäude dargestellt werden kann, müssen die Gebäude im Maßstab 1:100'000 zu Gebäudegruppen zusammengefasst werden. Ein Stadtplan im Maßstab 1:2'000 erlaubt, die Namen aller Straßen und Gassen, ja sogar die Hausnummern darzustellen. Im Maßstab 1:10'000 hingegen können höchstens die Namen der wichtigsten Straßen angeschrieben werden. Mit dem Fachbegriff Generalisierung wird in der Kartografie die sinnvolle Reduktion der Informationen entsprechend dem Kartenmaßstab bezeichnet. Eine Karte, die man mit dem Vergrößerungsglas lesen muss, ist eine schlechte Karte.

Zu wenige Informationen finden sich hauptsächlich in zensierten Karten diktatorisch regierter Länder sowie in aus Kostenersparnisgründen zu stark generalisierten kommerziellen Kartenwerken.

Zu viele Farbabstufungen: Elemente einer Karte, wie zum Beispiel Bodenbedeckung, Höhenstufen oder Bauzonen können mit Farben dargestellt werden. Karten mit zu feinen Farbabstufungen sind schlecht lesbar. In der Regel kann ein Benutzer höchstens drei verschiedene Abstufungen derselben Farbe auf der Kartenlegende wieder erkennen.

Mangelhafte Generalisierung: Dieser Mangel soll am Beispiel einer Straße erläutert werden. Die Begrenzungslinien einer 25 Meter breiten Straßenanlage haben im Maßstab 1:10'000 einen Abstand von 2.5 Millimeter. Eine solche Doppellinie ist gut lesbar. Im Maßstab 1:100'000 hätten die beiden Linien bei maßstäblicher Darstellung nur einen Abstand von 0.25 Millimeter und wären nicht mehr als Doppellinie erkennbar. Damit die Karte verständlich bleibt, müssen die beiden Linien einen Abstand von mindestens 1 Millimeter haben, auch wenn dies im Maßstab 1:100'000 einer vier mal zu großen Straßenbreite von 100 Metern entspricht. Eine mangelhafte Generalisierung muss immer dann beanstandet werden, wenn Karten ohne kartografische Bearbeitung fotomechanisch oder digital verkleinert werden. Dies ist die häufigste Ursache schlecht lesbarer Karten.

Ästhetik: Eine Karte kann dann als perfekt bezeichnet werden, wenn sie keinen der erwähnten Mängel aufweist und von der Benutzerin und vom Benutzer auch noch als ästhetisch gut empfunden wird: Eine Karte, schön, wie ein Bild.

Amtliche Kartografie

Als amtliche Kartografie bezeichnet man die von staatlichen Behörden erstellten Karten und Daten.

Deutschland

In Deutschland ist das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie für kleinmaßstäbige Karten und die nationale Koordinierung zuständig. Die großmaßstäbigen Karten sind Ländersache, ihre Erstellung übernimmt das jeweilige Landesvermessungsamt, bzw. der zuständige Landesbetrieb des Bundeslandes. Speziell für Seekarten und Flusskarten ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zuständig.

Der Großteil der amtlichen Karten basiert auf der deutschen Grundkarte mit einem Maßstab von 1 : 5000 bzw. 1 : 10 000 in den neuen Bundesländern und 1 : 25 000 in den alten Ländern.

In der DDR waren der Topographische Dienst Dresden mit der Außenstelle für Photogrammetrie (Luftbildauswertung) in Leipzig, der Topographische Dienst Erfurt und der Topographische Dienst Schwerin für das Landeskartenwerk (Ausgabe Volkswirtschaft), die Landeslage- und Landeshöhennetze und das Schwerenetz zuständig. Ab 1971 war das Kombinat Geodäsie und Kartographie mit der Verwaltung Vermessungs- und Kartenwesen, die dem Ministerium des Innern der DDR unterstellt war, für die amtliche Geodäsie und Kartografie zuständig. Darüber hinaus lagen verschiedene Aufgaben, wie beispielsweise das Landeskartenwerk (Ausgabe Staat) beim Militärtopographischen Dienst der NVA mit dem Militärkartographischen Dienst in Halle und dem Kartographischen Dienst Potsdam. Die amtlichen Karten basierten auf der Topographische Karte der DDR|Topographischen Karte der DDR mit einem Maßstab von 1 : 10 000 als Grundmaßstab.

Österreich

Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist in Österreich für die amtliche Kartografie zuständig.

Schweiz

Das Bundesamt für Landestopographie (swisstopo) ist in der Schweiz für die amtliche Kartografie zuständig.

Kritik zur Amtlichen Kartografie

Obwohl die Karten und Daten von staatlichen Behörden erstellt und gewonnen werden und somit in erster Linie die Steuerzahler für die Kosten aufkommen, werden diese, sobald sie als Nutzer die Daten erwerben und nutzen möchten noch einmal, also doppelt zur Kasse gebeten.

So ist es z.B. so, dass für die Gewinnung von Höhendaten mithilfe der SRTM Mission (welche ein Gemeinschaftsprojekt der USA und Deutschland war) Steuergelder des Deutschen Steuerzahlers verwendet wurden und heute der Steuerzahler, sofern er diese Daten vom Staat erwerben möchte für diese SRTM Daten Geld bezahlen muss. Und das obwohl diese Daten sowie andere Geografische Daten in den USA grundsätzlich kostenlos erhältlich sind und im Gegensatz zu den selben Daten aus Deutschland keinen Nutzungsrestriktionen unterliegen. In den USA ist es nämlich die Regel, dass die Daten die der Steuerzahler bezahlt auch dem Steuerzahler kostenlos und ohne Nutzungseinschränkungen zur Verfügung stehen. Diese Daten sind dort sozusagen Public Domain. Wünschenswert wäre, wenn Deutschland und andere Nationen diesem Beispiel der USA hier folgen würden.

Organisationen

Hinweis

Die alleinige korrekte Schreibweise war vor der Rechtschreibreform die mit "ph". Mit der neuen Rechtschreibung kam die Schreibweise mit "f" als gleichberechtigte Variante hinzu. Beide Formen sind gültig, jedoch bevorzugt der Duden die Schreibweise mit "f". Bei Eigennamen ist auf die Selbstbezeichnung (z.B. "Institut für Kartographie") zu achten.

Siehe auch: Kartensammlung, Vier-Farben-Satz, Mercator-Projektion

Literatur

  • Bollmann & Koch (Hrsg.), 2001, Lexikon der Kartographie und Geomatik, Spektrum Verlag, ISBN 382741055X
  • Günter Hake, Dietmar Grünreich und Liqiu Meng, Kartographie, 2002, 8. Auflage, ISBN 3110164043
  • Ogrissek (Hrsg.), 1983, ABC Kartenkunde, Brockhaus Verlag

Siehe auch: Fernsehsendung Mit offenen Karten

siehe auch

Weblinks

Vorlage:Commons1

Für Weblinks zu Online-Karten siehe Karte