UMN Mapserver & PostgreSQL/PostGIS: Unterschied zwischen den Versionen

GISWiki - Das freie Portal für Geoinformatik (GIS)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
Innerhalb von PostGIS sind eine Fülle von Funktionen zur Abfrage und Manipulation von Geodaten enthalten, somit wird eine OGC (OpenGis Consortium)-konforme Anwendung interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt. Es ist sogar möglich, ESRI Shapedateien zu importieren bzw. zu exportieren oder von externen Anwendungen (z.B. MS Access) über die ODBC Schnittstelle (oder aber JDBC) auf PostgreSQL/PostGIS zuzugreifen. Auch ist über Programmiersprachen wie z.B. PHP ein Zugriff auf angelegte Datenbanken problemlos möglich.
 
Innerhalb von PostGIS sind eine Fülle von Funktionen zur Abfrage und Manipulation von Geodaten enthalten, somit wird eine OGC (OpenGis Consortium)-konforme Anwendung interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt. Es ist sogar möglich, ESRI Shapedateien zu importieren bzw. zu exportieren oder von externen Anwendungen (z.B. MS Access) über die ODBC Schnittstelle (oder aber JDBC) auf PostgreSQL/PostGIS zuzugreifen. Auch ist über Programmiersprachen wie z.B. PHP ein Zugriff auf angelegte Datenbanken problemlos möglich.
 +
 +
 +
== '''2. Die Installation''' ==
 +
 +
 +
Ausgehend davon, dass Sie bei sich bereits den Apache-Webser, PHP sowie den UMN Mapserver installiert haben (sollte dieses nicht der Fall finden Sie eine Anleitung dafür unter http://www.umn-mapserver-communtiy.de.tc), installieren Sie nun bitte auch PostgreSQL mit dem PostGIS-Aufsatz auf Ihrem Rechner.
 +
Ob Ihr UMN-Mapserver auch tatsächlich PostGIS unterstützt, können Sie auf der Kommandozeilenebene von MS DOS überprüfen. Gehen Sie in das Verzeichnis, in welchem die Datei "mapserv.exe" liegt und geben Sie ein:
 +
„mapserv -v“. Sie erhalten nun die Versions-Daten, der Eintrag „INPUT=POSTGIS“ muss erhalten sein. Sollte dieses nicht zutreffen, müssen Sie eventuell eine neuere UMN Mapserver Version installieren oder aber die vorhandene neu kompilieren.
 +
 +
Eine Version von PostgreSQL können Sie sich bei http://www.postgres.org herunterladen (eine Version ab 8.0 sollte es auf jeden Fall sein). Eine ausgezeichnete Installationsanleitung von Cornelia Boenigk finden Sie auf der Seite von http://www.postgresql.de (genauer: http://www.postgresql.de/postgresql8_win.html).

Version vom 2. August 2005, 17:55 Uhr

Quellen:

Diese Anleitung soll die Verbindung zwischen dem UMN MapServer und dem Datenbanksystem PostgreSQL/PostGIS etwas verdeutlichen. Die dargestellten Informationen stammen im Wesentlichen aus den folgenden:

Literatur: CCGIS & terrestris (2004): Praxishandbuch WebGIS mit Freier Software, Bonn

Fischer, Thorsten (2003): UMN MapServer 4.0- Handbuch und Referenz, Map Media Gmbh, Berlin

Internet: http://forum.2lucky.de (Datenbankforum, auch zu PostgreSQL)

http://freegis.org (Linksammlung und Kurzbeschreibung zu freier GIS-Software und frei zugänglichen Geodaten initiiert von der Intevation GmbH)

http://www.mapserver.uni-vechta.de/webgis/webgis.htm (Homepage mit vielen Infos zum Thema WebGis)

http://www.postgresql.de (Deutschsprachige Seite zu PostgreSQL, hier gibt es eine sehr gute Einführung in die Geheimnisse von PostgreSQL von Stefan Kunick zum Download sowie eine zu empfehlende Installationsanleitung von Cornelia Boenigk)

http://www.postgresql.org (Infos zu PostgreSQL und Download der Versionen)

http://postgis.refractions.net (PostGIS-Website mit Dokumentation)

http://www.umn-mapserver.de (Die Standardseite zum Thema UMN Mapserver)

Daten: Die Beispieldaten wurden z.T. durch eigene Bearbeitung, insbesondere aber auf Grundlage durch cand. Dipl.-Umw. Daniel Tomowski erstellt. All jenen Personen, welche an den oben aufgeführten Quellen mitgewirkt haben, soll an dieser Stelle gedankt werden.


1.PostgreSQL und PostGis - Eine kurze Einführung

Datenbanken eignen sich herrvorragend zur Verwaltung großer Datensätze, da ein diesbezüglicher Zugriff bzw. eine Speicherung bedeutend schneller als in einem herkömmlichen Dateisystem geschieht. Die Datenverwaltung wird auf ein externes System übertragen. Dieses bedeutet, dass der Rechenaufwand auf dem System, welches z.B. die Karten ausgibt, geringer wird. PostGIS bezeichnet einen Aufsatz für das Datenbanksystem PostgreSQL, dessen Funktion in der Verwaltung von Geodaten liegt. Über PostGIS ist es möglich PostgreSQL als optimale Datenbank für GIS-Anwendungen zu benutzen, gesteuerte Mehrbenutzerfähigkeit und SQL-Abfragen werden möglich. Das bedeutet z.B. dass innerhalb eines Datenbestandes eine Selektion schnell und einfach lediglich die gewünschten Einträge präsentiert. Da es sich um ein relationales Datenbanksystem handelt, werden Redundanz und Inkonsistenz der Daten vermieden. Der UMN Mapserver unterstützt die Implikation von PostGIS-Daten.

Innerhalb von PostGIS sind eine Fülle von Funktionen zur Abfrage und Manipulation von Geodaten enthalten, somit wird eine OGC (OpenGis Consortium)-konforme Anwendung interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt. Es ist sogar möglich, ESRI Shapedateien zu importieren bzw. zu exportieren oder von externen Anwendungen (z.B. MS Access) über die ODBC Schnittstelle (oder aber JDBC) auf PostgreSQL/PostGIS zuzugreifen. Auch ist über Programmiersprachen wie z.B. PHP ein Zugriff auf angelegte Datenbanken problemlos möglich.


2. Die Installation

Ausgehend davon, dass Sie bei sich bereits den Apache-Webser, PHP sowie den UMN Mapserver installiert haben (sollte dieses nicht der Fall finden Sie eine Anleitung dafür unter http://www.umn-mapserver-communtiy.de.tc), installieren Sie nun bitte auch PostgreSQL mit dem PostGIS-Aufsatz auf Ihrem Rechner. Ob Ihr UMN-Mapserver auch tatsächlich PostGIS unterstützt, können Sie auf der Kommandozeilenebene von MS DOS überprüfen. Gehen Sie in das Verzeichnis, in welchem die Datei "mapserv.exe" liegt und geben Sie ein: „mapserv -v“. Sie erhalten nun die Versions-Daten, der Eintrag „INPUT=POSTGIS“ muss erhalten sein. Sollte dieses nicht zutreffen, müssen Sie eventuell eine neuere UMN Mapserver Version installieren oder aber die vorhandene neu kompilieren.

Eine Version von PostgreSQL können Sie sich bei http://www.postgres.org herunterladen (eine Version ab 8.0 sollte es auf jeden Fall sein). Eine ausgezeichnete Installationsanleitung von Cornelia Boenigk finden Sie auf der Seite von http://www.postgresql.de (genauer: http://www.postgresql.de/postgresql8_win.html).