Wasserrahmenrichtlinie (Links): Unterschied zwischen den Versionen

GISWiki - Das freie Portal für Geoinformatik (GIS)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ Text aus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Richtlinie_2000/60/EG_(Wasserrahmenrichtlinie)&oldid=52719156)
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Wasserrahmenrichtlinie WRRL==
+
Die '''Europäische Wasserrahmenrichtlinie''' ist eine [[:de:Richtlinie (Europäische Union)|Richtlinie]], die den rechtlichen Rahmen für die Wasserpolitik innerhalb der EU vereinheitlicht und bezweckt, die Wasserpolitik stärker auf eine nachhaltige und umweltverträgliche Wassernutzung auszurichten.
 +
 
 +
== Offizielle Bezeichnung ==
 +
Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik.
 +
 
 +
Innerhalb der Europäischen Union sind die natürlichen Gegebenheiten sehr unterschiedlich. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass die wasserwirtschaftlichen Probleme in Irland andere sind als in Sizilien oder im Lausitzer Braunkohlerevier. Deswegen beschränkt die Richtlinie sich darauf, Qualitätsziele aufzustellen und Methoden anzugeben, wie diese zu erreichen und gute Wasserqualitäten zu erhalten sind.
 +
 
 +
Die Richtlinie zeichnet sich dabei durch vier Elemente aus, die gegenüber der bisherigen deutschen Wasserpolitik Veränderungen und teilweise Verbesserungen bedeuten und daher Anpassungsbedarf ausgelöst haben.
 +
 
 +
== Die räumliche Ausrichtung an Flussgebietseinheiten ==
 +
Sie beruht auf der einfachen Erkenntnis, dass bei Oberflächengewässern alle Schadstoffe, die sich nicht als Sediment im Gewässerbett absetzen, an der Mündung landen, d.h. im "nächstgrößeren" Gewässer, in das ein Gewässer mündet, und letztlich im Meer. Die Orientierung der Wasserpolitik bzw. der Verwaltung an diesen Flussgebietseinheiten wurde zunächst in Großbritannien und Frankreich praktiziert und gab den Impuls für die europäische Regelung. Da die Einzugsgebiete vieler der großen europäischen Flüsse (Maas, Rhein, Elbe, Oder, Donau) über Staatsgrenzen hinausgehen, lag eine europäische Regelung nahe. Ähnliches gilt für die Grundwasserverhältnisse, die ebenfalls von Grenzen unabhängig sind.
 +
 
 +
== Der integrierte Ansatz ==
 +
Die chemische, biologische und ökologische Qualität von Gewässern unterliegt einer Vielzahl unterschiedlicher Einflüsse. Um diese zu bewerten und dementsprechend zu handeln bedarf es zunächst einer breiten Datengrundlage, für deren Bereitstellung bzw. Fortschreibung die Richtlinie einheitliche und daher vergleichbare Kriterien vorschreibt. Hinsichtlich der Regulierung schreibt Art. 10 der Richtlinie ausdrücklich vor, dass die Belastungen aus Punktquellen (das sind vor allem industrielle Einleitungen und solche aus Kläranlagen) und diffuse Quellen (das sind vor allem Einträge aus landwirtschaftlicher Tätigkeit) zusammen betrachtet werden, was ein Fortschritt gegenüber dem bisherigen deutschen Recht ist.
 +
 
 +
== Das Kostendeckungsprinzip ==
 +
Die Richtlinie schreibt vor, dass bis zum Jahr 2010 die Wasserversorgung kostendeckend gestaltet werden muss. Bisher wird die Wasserversorgung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland z.T., vor allem, so weit sie kommunal organisiert ist, in vielen Orten durch [[Subvention|Subventionen]] künstlich verbilligt. Außerdem wird aus wirtschaftspolitischen Gründen manchen Branchen mit hohem betrieblichen Wasserbedarf Wasser verbilligt abgegeben. Die Folge werden voraussichtlich Erhöhungen der Wasserpreise sein, deren Durchsetzung deswegen schwierig sein dürfte, weil die Wasserpreise in den letzten Jahren wegen der Notwendigkeit der Nachrüstung von Kläranlagen bereits überdurchschnittlich angestiegen waren.
 +
 
 +
== Technischer Standard der Abwasserreinigung ==
 +
Bis 2002 war die gesetzliche Anforderung an den technischen Standard der Abwasserreinigung (§ 7a des [[:de:Wasserhaushaltsgesetz|Wasserhaushaltsgesetzes]]), die so genannten ''Regeln der Technik'', als etablierte Verfahren so definiert, dass viele technisch veraltete Abwasserreinigungsanlagen weiter betrieben werden konnten und keine gesetzliche Verpflichtung zur Nachrüstung bestand. 2002 wurden die Regeln der Technik durch den Stand der Technik gemäß den Verpflichtungen der Wasserrahmenrichtlinie ersetzt und neu definiert. Sie muss nun den besten verfügbaren Technologien entsprechen. Dieser Begriff entstammt dem britischen Recht und wird deswegen oft ''BAT'' (für best available technique) abgekürzt. Damit ist der jeweilige Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren gemeint, wobei jedoch ausdrücklich die Kosten-Nutzen-Relation berücksichtigt wird.
 +
 
 +
== Umsetzung in deutsches Recht==
 +
Das deutsche [[:de:Wasserhaushaltsgesetz|Wasserhaushaltsgesetz]] - ein Rahmengesetz des Bundes - wurde bereits an die Vorgaben der Richtlinie angepasst. Auch das [[:de:Wasserrecht|Wasserrecht]] der Länder musste entsprechend angepasst werden.
 +
 
 +
== Wasserstraßen ==
 +
Bundeswasserstraßen werden vom Bund betrieben, unterhalten und ausgebaut. Für die Wasserwirtschaft und die Durchführung der Rahmenrichtlinie sind die Länder zuständig. Da eine ökologischere Gestaltung der Gewässer zu höheren Kosten führt, stellt sich die Frage, wer diese bezahlen muss (z.B. Ufer in Form von Spundwänden oder Wasserbausteinen sind preiswert und robust, Schilf ist teuer und gegen Wellenschlag empfindlich). Hier tun sich die Gefahren einer Bund-Länder-Mischfinanzierung erneut auf.
 +
 
 +
== Partizipation ==
 +
Die Wasserrahmenrichtlinie schreibt nach Artikel 14 die Information und Anhörung der Öffentlichkeit vor. Die aktive Beteiligung interessierter Stellen (sog. Stakeholder) ist zu fördern.
 +
 
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* {{EG-RL|2000|60}}
 +
* [http://ec.europa.eu/environment/water/water-dangersub/pri_substances.htm Schutz vor Eintrag von Giftstoffen in Oberflächengewässer (engl.)]
 +
* [http://www.wasserblick.net Der Bund und die Länder betreiben gemeinsam ein Internetportal zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)]
 +
* [http://geoextra.hmulv.hessen.de/wrrl_viewer/viewer.htm WRRL in Hessen]
 +
* Das Wassernetz NRW ist ein gemeinsames Projekt der Naturschutzverbände in NRW zur Beteiligung bei der Umsetzung der WRRL. http://www.wassernetz-nrw.de
 +
* Sachsen http://www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/wasser_11682.html
 +
* [http://www.wrrl.rlp.de WRRL in Rheinland-Pfalz ]
 +
* [http://www.waldwissen.net/themen/umwelt_landschaft/wasserschutz/fva_wasserhandbuch_referenz_DE/fva_wasserhandbuch_DE Handbuch Wald & Wasser - Umsetzung der WRRL im Wald auf ''Waldwissen.net'']
 +
* [http://www.ikzm-d.de/main.php?page=15,79 ein Lernmodul über die Wasserrahmenrichtlinie]
 +
 
 +
[[Kategorie:Wasserrecht]]
 +
 
 +
==Weiter Links==
  
 
* [http://europa.eu.int/comm/environment/water/water-framework/pdf/brochure_de.pdf Allg. Broschüre der Wasserrahmenrichtlinie] -  EU-Broschüre zur WRRL (als PDF-Dokument)
 
* [http://europa.eu.int/comm/environment/water/water-framework/pdf/brochure_de.pdf Allg. Broschüre der Wasserrahmenrichtlinie] -  EU-Broschüre zur WRRL (als PDF-Dokument)

Aktuelle Version vom 11. November 2008, 20:29 Uhr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie ist eine Richtlinie, die den rechtlichen Rahmen für die Wasserpolitik innerhalb der EU vereinheitlicht und bezweckt, die Wasserpolitik stärker auf eine nachhaltige und umweltverträgliche Wassernutzung auszurichten.

Offizielle Bezeichnung

Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik.

Innerhalb der Europäischen Union sind die natürlichen Gegebenheiten sehr unterschiedlich. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass die wasserwirtschaftlichen Probleme in Irland andere sind als in Sizilien oder im Lausitzer Braunkohlerevier. Deswegen beschränkt die Richtlinie sich darauf, Qualitätsziele aufzustellen und Methoden anzugeben, wie diese zu erreichen und gute Wasserqualitäten zu erhalten sind.

Die Richtlinie zeichnet sich dabei durch vier Elemente aus, die gegenüber der bisherigen deutschen Wasserpolitik Veränderungen und teilweise Verbesserungen bedeuten und daher Anpassungsbedarf ausgelöst haben.

Die räumliche Ausrichtung an Flussgebietseinheiten

Sie beruht auf der einfachen Erkenntnis, dass bei Oberflächengewässern alle Schadstoffe, die sich nicht als Sediment im Gewässerbett absetzen, an der Mündung landen, d.h. im "nächstgrößeren" Gewässer, in das ein Gewässer mündet, und letztlich im Meer. Die Orientierung der Wasserpolitik bzw. der Verwaltung an diesen Flussgebietseinheiten wurde zunächst in Großbritannien und Frankreich praktiziert und gab den Impuls für die europäische Regelung. Da die Einzugsgebiete vieler der großen europäischen Flüsse (Maas, Rhein, Elbe, Oder, Donau) über Staatsgrenzen hinausgehen, lag eine europäische Regelung nahe. Ähnliches gilt für die Grundwasserverhältnisse, die ebenfalls von Grenzen unabhängig sind.

Der integrierte Ansatz

Die chemische, biologische und ökologische Qualität von Gewässern unterliegt einer Vielzahl unterschiedlicher Einflüsse. Um diese zu bewerten und dementsprechend zu handeln bedarf es zunächst einer breiten Datengrundlage, für deren Bereitstellung bzw. Fortschreibung die Richtlinie einheitliche und daher vergleichbare Kriterien vorschreibt. Hinsichtlich der Regulierung schreibt Art. 10 der Richtlinie ausdrücklich vor, dass die Belastungen aus Punktquellen (das sind vor allem industrielle Einleitungen und solche aus Kläranlagen) und diffuse Quellen (das sind vor allem Einträge aus landwirtschaftlicher Tätigkeit) zusammen betrachtet werden, was ein Fortschritt gegenüber dem bisherigen deutschen Recht ist.

Das Kostendeckungsprinzip

Die Richtlinie schreibt vor, dass bis zum Jahr 2010 die Wasserversorgung kostendeckend gestaltet werden muss. Bisher wird die Wasserversorgung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland z.T., vor allem, so weit sie kommunal organisiert ist, in vielen Orten durch Subventionen künstlich verbilligt. Außerdem wird aus wirtschaftspolitischen Gründen manchen Branchen mit hohem betrieblichen Wasserbedarf Wasser verbilligt abgegeben. Die Folge werden voraussichtlich Erhöhungen der Wasserpreise sein, deren Durchsetzung deswegen schwierig sein dürfte, weil die Wasserpreise in den letzten Jahren wegen der Notwendigkeit der Nachrüstung von Kläranlagen bereits überdurchschnittlich angestiegen waren.

Technischer Standard der Abwasserreinigung

Bis 2002 war die gesetzliche Anforderung an den technischen Standard der Abwasserreinigung (§ 7a des Wasserhaushaltsgesetzes), die so genannten Regeln der Technik, als etablierte Verfahren so definiert, dass viele technisch veraltete Abwasserreinigungsanlagen weiter betrieben werden konnten und keine gesetzliche Verpflichtung zur Nachrüstung bestand. 2002 wurden die Regeln der Technik durch den Stand der Technik gemäß den Verpflichtungen der Wasserrahmenrichtlinie ersetzt und neu definiert. Sie muss nun den besten verfügbaren Technologien entsprechen. Dieser Begriff entstammt dem britischen Recht und wird deswegen oft BAT (für best available technique) abgekürzt. Damit ist der jeweilige Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren gemeint, wobei jedoch ausdrücklich die Kosten-Nutzen-Relation berücksichtigt wird.

Umsetzung in deutsches Recht

Das deutsche Wasserhaushaltsgesetz - ein Rahmengesetz des Bundes - wurde bereits an die Vorgaben der Richtlinie angepasst. Auch das Wasserrecht der Länder musste entsprechend angepasst werden.

Wasserstraßen

Bundeswasserstraßen werden vom Bund betrieben, unterhalten und ausgebaut. Für die Wasserwirtschaft und die Durchführung der Rahmenrichtlinie sind die Länder zuständig. Da eine ökologischere Gestaltung der Gewässer zu höheren Kosten führt, stellt sich die Frage, wer diese bezahlen muss (z.B. Ufer in Form von Spundwänden oder Wasserbausteinen sind preiswert und robust, Schilf ist teuer und gegen Wellenschlag empfindlich). Hier tun sich die Gefahren einer Bund-Länder-Mischfinanzierung erneut auf.

Partizipation

Die Wasserrahmenrichtlinie schreibt nach Artikel 14 die Information und Anhörung der Öffentlichkeit vor. Die aktive Beteiligung interessierter Stellen (sog. Stakeholder) ist zu fördern.


Weblinks

Weiter Links

  • flussgebiete.nrw.de - Projektseite des MUNLV zur Einführung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen
  • Forum zur WRRL - ein Service der Arbeitsgemeinschaft EU-Wasserrahmenrichtlinie
  • Integrierten Bewirtschaftung - Bewährte Praktiken bei der integrierten Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten, Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie: ein Leitfaden für die Praxis
  • MAKEF - Methoden zur Ausweisung von künstlichen und erheblich veränderten Fließgewässern
  • Stellungnahme des BGW - Stellungnahme des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes – Gesetz zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
  • Umsetzung der WRRL in Bayern - Infos zur Bewirtschaftungsplanung nach der Wasserrahmenrichtlinie (Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft)
  • Umsetzung der WRRL in Brandenburg - Infos zur Bewirtschaftungsplanung nach der Wasserrahmenrichtlinie (Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg)
  • Wasserblick Portal - Die verschiedenen Ebenen der Wasserwirtschaft von den obersten Bundes- und Ländervertretungen bis zu den nachgeordneten Institutionen der Wasserwirtschaft gestalten ihr spezielles, strukturiertes Ange
  • Wasserrahmenrichtlinien-InfoBörse (wib) - ein vom Niedersächsischen Umweltministerium gefördertes Projekt der Kommunalen Umwelt-AktioN U.A.N. zur Einbeziehung der gemeindlichen Ebene in den Planungs- und Umsetzungsprozess der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  • Workshop WRRL - Unterstützung des Umsetzungsprozesses auf den Ebenen EU, Donau, Rhein und Elbe-Einzugsgebiet
  • WRRL - Tagung - NABU - Wasserrahmenrichtlinie - Tagung in Bingen -Gaulsheim, umfangreiche Informationen zum download
  • WRRL in Rheinland-Pfalz - Ergebnisse der Bestandsaufnahme der rheinland-pfälzischen Gewässer nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
  • WRRL Rhein-Maas - Internetseite zur Umsetzung der WRRL im Einzugsgebiet Rhein-Maas
  • Wassernetz NRW - Das gemeinsame Projekt zur Beteiligung an der Umsetzung der WRRL der Naturschutzverbände (BUND, NABU und LNU) in NRW